Ich lese mal mit ... oder: Eine kleine Facebook-Hilfe
Grundlegende Funktionen einfach erklärt
Smartphone drehen (Querformat)
Anmerkungen
Da sich Facebook sowie die Facebook-App stetig im Wandel befinden, sind Abweichungen von den Beschreibungen möglich. Diese Übersicht wird von Zeit zu Zeit aktualisiert.
Die Beschreibungen für die Facebook-App beziehen sich auf die Android-Version. Andere Versionen können abweichen.
- Alle Angaben ohne Gewähr | Änderungen möglich
- Ohne Anspruch auf Vollständigkeit
- Für Informationen bitte entsprechenden Eintrag auswählen.
- Falls Angaben nicht (mehr) stimmen oder Links nicht mehr funktionieren sollten, » informieren Sie bitte den Seiteninhaber.
- Thema/Eintrag vorschlagen | Infos ergänzen | Fehler melden | Sonstiges » Kontakt
Eine Übersicht über die gebräuchlichsten Abkürzungen.
(Liste wird laufend erweitert)
Das Aktivitätenprotokoll zeigt nicht nur sämtliche Aktivitäten auf Facebook an, über das Aktivitätenprotokoll können eigene Beiträge und Kommentare gelöscht sowie Reaktionen rückgängig gemacht werden.
Das Aktivitätenprotokoll zeigt auch Aktivitäten in Gruppen an, in denen man kein Mitglied mehr ist. Ebenso Aktivitäten in Gruppen, von denen man blockiert wurde. Diese Aktivitäten können ebenso gelöscht bzw. rückgängig gemacht werden. (Siehe unten: Gruppen)
Nicht angezeigt werden dagegen Aktivitäten bei Beiträgen und Kommentaren von Personen, die einen blockiert haben oder die man selbst blockiert hat und diese können deshalb auch nicht gelöscht bzw. rückgängig gemacht werden.
Weg zum Aktivitätenprotokoll
Das Aktivitätenprotokoll erreicht man über zwei Wege:
Desktopversion:
1. Über das Profil
▶ Eigenes Profil aufrufen
▶ oben unterhalb des Titelbildes auf den Button mit den drei Punkten klicken
▶ auf “Aktivitätenprotokoll” klicken
2. Über die Menüleiste
▶ In der Menüleiste ganz rechts auf das eigene Foto klicken
▶ auf “Einstellungen und Privatsphäre” klicken
▶ “Aktivitätenprotokoll” auswählen
Facebook-App:
1. Über das Profil
▶ Eigenes Profil aufrufen
▶ oben auf den Button mit den drei Punkten klicken
▶ auf “Aktivitätenprotokoll” auswählen
2. Über die Menüleiste
▶ In der Menüleiste ganz rechts auf das eigene Foto klicken
▶ unten auf “Einstellungen und Privatsphäre” klicken
▶ auf “Privatsphäre auf einen Blick” klicken
▶ runterscrollen und “Dein Aktivitätenprotokoll ansehen” auswählen
Bedienung des Aktivitätenprotokolls
Die Desktopansicht ist etwas komfortabler. Klickt man links einen Eintrag an, erscheint rechts im Fenster der entsprechende Beitrag, sofern es sich um einen öffentlichen Beitrag handelt. Bei Gruppen-Aktivitäten wird der Gruppenname bei den entsprechenden Beiträgen angezeigt (Mitglieder von Gruppenname). Die verfügbaren Optionen lassen sich über den Button mit den drei Punkten aufrufen, der bei Klick auf einen Eintrag bzw. Überfahren eines Eintrages mit der Maus erscheint: “Gefällt mir nicht mehr”, “Löschen”.
In der Facebook-App erscheinen die verfügbaren Optionen nach Klick auf die drei Punkte: “Ansehen” (sofern der Beitrag/Kommentar öffentlich ist), “Seitennames Seite ansehen” (bei Seiten), “Reaktion entfernen”, “Löschen”. Bei Gruppen-Aktivitäten wird der Gruppenname in der Facebook-App nicht angezeigt (Mitglieder von ...). Er erscheint gegebenenfalls im Titel der Aktion (abhängig von der Aktion).
Gruppen:
(Ehemalige) Mitglieder können Beiträge, Kommentare, Fotos und andere Inhalte, die sie in einer Gruppe geteilt haben - einzeln - oder alles mit einem Kick - entfernen. (Funktioniert aktuell nur in der Desktop-Version / am Computer/Laptop)
Wer Mitglied einer privaten Gruppe war oder von der Gruppe blockiert wurde, hat die Möglichkeit, alle Beiträge, Kommentare, Fotos und andere Inhalte gleichzeitig zu löschen. Es können keine einzelnen Beiträge gelöscht werden.
Siehe auch:
▶ Wie lösche ich Beiträge und Kommentare aus einer Facebook-Gruppe? | Facebook-Hilfebereich
Eigene Beiträge können bearbeitet und auch gelöscht werden.
Beitrag bearbeiten
Desktopversion:
▶ Bei dem jeweiligen Beitrag oben rechts auf die drei Punkte klicken
▶ den Menü-Eintrag “Beitrag bearbeiten” auswählen
Facebook-App:
▶ Bei dem jeweiligen Beitrag oben rechts auf die drei Punkte klicken
▶ den Menü-Eintrag “Beitrag bearbeiten” auswählen
Beitrag löschen
Desktopversion:
▶ Bei dem jeweiligen Beitrag oben rechts auf die drei Punkte klicken
▶ den Menü-Eintrag “Beitrag löschen” auswählen
▶ Löschvorgang mit Klick auf “Löschen” bestätigen
Facebook-App:
▶ Bei dem jeweiligen Beitrag oben rechts auf die drei Punkte klicken
▶ den Menü-Eintrag “Löschen” auswählen
▶ Löschvorgang mit Klick auf “Löschen” bestätigen
Die Benachrichtigungen für einen Beitrag lassen sich mit zwei Klicks aktivieren/deaktivieren. (Bye bye “Ich lese mal mit”)
Desktopversion:
▶ Bei dem jeweiligen Beitrag oben rechts auf die drei Punkte klicken
▶ den Menü-Eintrag “Benachrichtigungen zu diesem Beitrag aktivieren” auswählen
Facebook-App:
▶ Bei dem jeweiligen Beitrag oben rechts auf die drei Punkte klicken
▶ den Menü-Eintrag “Benachrichtigungen zu diesem Beitrag aktivieren” auswählen
Benachrichtigungen deaktivieren
Desktopversion:
▶ Bei dem jeweiligen Beitrag oben rechts auf die drei Punkte klicken
▶ den Menü-Eintrag “Benachrichtigungen zu diesem Beitrag deaktivieren” auswählen
Facebook-App:
▶ Bei dem jeweiligen Beitrag oben rechts auf die drei Punkte klicken
▶ den Menü-Eintrag “Benachrichtigungen zu diesem Beitrag deaktivieren” auswählen
Hotkeys Facebook
Texte in (Gruppen-)Beiträgen lassen sich am PC mit Hotkeys schnell und einfach formatieren. Dazu einfach den Text wie gewohnt markieren und dann mit folgenden Tastenkombinationen formatieren:
Strg + B = Text in Fettschrift
Strg + I = Text in kursiver Schrift
Strg + U = Text unterstrichen
Ein * am Zeilenanfang erzeugt eine Liste = • Text
Markieren
Mit einem Doppelklick wird ein Wort markiert, ohne mit der Maus drüber fahren zu müssen. Mit einem Dreifachklick wird der komplette Absatz markiert.
Allgemeine Hotkeys
Strg + A = Kompletter Text wird markiert
Strg + C = Text wird kopiert
Strg + X = Text wird ausgeschnitten
Strg + V = Kopierter oder ausgeschnittener Text wird eingefügt
Strg + Z = Macht die letzte Eingabe rückgängig
Strg + Y = Stellt die letzte Eingabe wieder her
Formatieren mit Textverarbeitungsprogramm
Eine weitere Möglichkeit, Texte zu formatieren, ist die Formatierung mittels eines Textverarbeitungsprogramms wie OpenOffice. Damit lassen sich sogar Links in Beiträge einfügen.
Dazu einfach den Text im Textverarbeitungsprogramm formatieren und mit Link(s) versehen, den kompletten Text kopieren, im Textfeld der Gruppe einfügen und posten.
Mögliche Formatierungen sind:
Text in Fettschrift
Text in kursiver Schrift
Text unterstrichen
Schrift in H1
Schrift in H2
Siehe auch: Wie navigiere ich mit Tastenkombinationen auf Facebook?
Fotos aus Beiträgen, Kommentaren etc. können mit wenigen Klicks heruntergeladen werden. (Bye bye Screenshots mit schwarzen Balken und Smartphonestatus) (Funktioniert nicht bei Titelbildern)
Desktopversion:
▶ Auf das Foto klicken
▶ oben ganz rechts neben dem Namen auf die drei Punkte klicken und “Herunterladen” auswählen
▶ das Foto wird heruntergeladen und ist im voreingestellten Speicherort zu finden - je nach Browser und Einstellung wird eventuell nach einem Speicherort gefragt
Facebook-App:
▶ Auf das Foto klicken
▶ oben rechts auf die drei Punkte klicken und “Auf dem Telefon speichern” auswählen
▶ das Foto wird heruntergeladen und ist im voreingestellten Speicherort zu finden
Die so heruntergeladenen Fotos sind nun auf dem Gerät gespeichert.
Apropos Smartphonestatus bei Screenshots: Bei einigen Smartphones/Betriebssystemen lässt sich einstellen, dass bei Screenshots die Status- und Navigationsleisten ausgeblendet werden. Die Suchfunktion oder das Handbuch des Smartphones helfen dort weiter. (Funktioniert z.B. bei Samsung Galaxy A51 und Galaxy A53 5G, jeweils mit Android 12)
Die Administratoren einer Gruppe lassen sich mit wenigen Klicks anzeigen.
Desktopversion:
▶ Oben links im Menü auf “Mitglieder” klicken
▶ auf der nächsten Seite werden oben die Administratoren und Moderatoren angezeigt (ggf. auf “Alle Administratoren und Moderatoren anzeigen” klicken)
Facebook-App:
▶ Unterhalb des Titelbildes auf den Gruppennamen klicken
▶ auf der nächsten Seite bei “Mitglieder” auf “Alle ansehen” klicken
▶ auf der nächsten Seite werden oben die Administratoren und Moderatoren angezeigt (ggf. auf “Alle ansehen” klicken)
Der schnellste Weg, in einer Gruppe seine eigenen Beiträge oder die von anderen Mitgliedern zu finden, ist der Weg über das Gruppenprofil. Dort werden jeweils nur die eigenen Beiträge bzw. die eines anderen Mitgliedes angezeigt.
Der Weg zum Gruppenprofil:
▶ auf den eigenen Namen oder den eines anderen Mitglieds bei einem Beitrag oder Kommentar klicken (das jeweilige Profil wird angezeigt)
▶ oben bei der Beitragserstellung auf das eigene Profilbild klicken (das eigene Profil wird angezeigt)
Anstatt einen Beitrag erneut in eine Gruppe zu posten, damit er sich oben in der Gruppe befindet, lässt sich ein bereits vorhandener Beitrag “hochschieben”.
Um einen Beitrag in einer Gruppe “hochzuschieben” muss er einfach nur kommentiert werden. Es reicht schon ein Punkt oder mehrere Punkte (oft in Gruppen zu sehen).
Selbst wenn der Kommentar anschließend wieder gelöscht wieder, bleibt der Beitrag oben. Das kann man sich zunutze machen, um Beiträge “unsichtbar” hochzuschieben.
“Unsichtbares Hochschieben”
Einen Punkt als Kommentar und den Kommentar anschließend gleich wieder löschen. Und ein Beitrag befindet sich - wie von Geisterhand geschoben - wieder oben. ;-)
Bitte beachten
Das Hochschieben von Beiträgen sowie das “unsichtbare Hochschieben” sind in einigen Gruppen eventuell nicht gerne gesehen oder vielleicht sogar durch Regeln untersagt.
Ein Hinweis vorweg: Es können nur Personen in Gruppen eingeladen werden, mit denen man auf Facebook befreundet ist.
Und so geht es:
Desktopversion:
▶ Um ein Mitglied in eine Gruppe einzuladen, unterhalb des Titelbildes auf den Button “+ Einladen” klicken.
Facebook-App:
▶ Um ein Mitglied in eine Gruppe einzuladen, unterhalb des Titelbildes auf den Button “+ Einladen” klicken.
Manchmal sieht man bei Facebook Beiträge, bei denen lediglich “Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar” (Text kann variieren) angezeigt wird oder man wird darauf hingewiesen, dass der Beitrag, den man geteilt hat, nicht angezeigt wird.
Mögliche Gründe:
- Der geteilte Beitrag stammt von einem privaten Profil mit eingeschränktem Nutzerkreis (z.B. nur für Freunde sichtbar).
- Der geteilte Beitrag stammt aus einer privaten (vorher: geschlossenen oder geheimen) Gruppe.
- Der geteilte Beitrag wurde zwischenzeitlich gelöscht.
Das kann man tun:
- Die Privatsphäreeinstellung des geteilten Beitrages ändern (lassen) - auf öffentlich (Weltkugel).
- Hier lässt sich leider nichts ändern. Beiträge privater (vorher: geschlossener oder geheimer) Gruppen sind nur für die jeweiligen Mitglieder sichtbar.
- Hier lässt sich leider nichts ändern. Gelöscht ist gelöscht.
Übrigens: Der oder die Teilende selbst sieht diesen Beitrag (außer bei Punkt 3), andere nur eben nicht. Weil er oder sie selbst zu dem eingeschränkten Nutzerkreis (eigener Beitrag, Facebook-Freund, Gruppen-Mitglied) gehört, für den dieser Beitrag gedacht ist.
Eigene Kommentare können bearbeitet und auch gelöscht werden.
Kommentare bearbeiten
Desktopversion:
▶ Bei dem jeweiligen Kommentar auf die drei Punkte klicken
▶ den Menü-Eintrag “Bearbeiten” auswählen
Facebook-App:
▶ Gewünschten Kommentar etwas länger antippen
▶ den Menü-Eintrag “Bearbeiten” auswählen
Kommentare löschen
Desktopversion:
▶ Bei dem jeweiligen Kommentar auf die drei Punkte klicken
▶ den Menü-Eintrag “Löschen” auswählen
▶ Löschvorgang mit Klick auf “Löschen” bestätigen
Facebook-App:
▶ Gewünschten Kommentar etwas länger antippen
▶ den Menü-Eintrag “Löschen” auswählen
▶ Löschvorgang mit Klick auf “Löschen” bestätigen
Wenn man auf dem Facebook Messenger eine Nachricht von jemanden bekommt, mit dem man nicht verbunden ist, landet diese nicht direkt im Postfach, sondern unter “Nachrichtenanfragen” und kann so leicht übersehen werden.
Und so findet man den Ordner “Nachrichtenanfragen”:
Desktopversion:
▶ Oben rechts in der Leiste auf das Messenger-Symbol klicken
▶ im aufgeklappten Menü ganz oben “Nachrichtenanfragen” auswählen
Messenger:
▶ Ganz oben links auf das eigene Foto klicken
▶ in der nächsten Ansicht “Nachrichtenanfragen” auswählen
▶ Anmerkung: Die nächste Ansicht ist unterteilt in “Könntest du kennen” und “Spam”
Im Messenger passiert es schnell, z.B. bei Scrollen, dass man eine Nachricht ungewollt mit einer Reaktion markiert. Indem man die gleiche Reaktion erneut macht, entfernt sie wieder.
Beiträge in privaten (vorher: geschlossenen sowie geheimen) Gruppen können nicht geteilt werden. Darum fehlt bei Beiträgen in diesen Gruppen auch der entsprechende Teilen-Button.
Der Grund ist einfach erklärt: Beiträge privater Gruppen sind nur für dessen Mitglieder sichtbar, daher macht ein Teilen keinen großen Sinn. Durch Teilen soll die Reichweite erweitert werden, die Reichweite ist aber auf die Gruppen-Mitglieder beschränkt.
Möchte man, dass z.B. ein wichtiges Anliegen geteilt wird, kann man einen Beitrag öffentlich (Weltkugel) auf der privaten Pinnwand posten und diesen Beitrag in eine Gruppe teilen. Dieser Beitrag kann dann geteilt werden. Dazu muss dann lediglich der Originalbeitrag aufgerufen werden.
Übrigens:
Eigene Pinnwand
Wird ein Link von einem Beitrag aus einer privaten Gruppe auf die eigene Pinnwand gepostet, sehen die Mitglieder der Gruppe, aus dem der Beitrag stammt, den Beitrag. Alle anderen Personen sehen nichts. Rein gar nichts. Nicht mal einen Hinweis. Als wäre gar nichts gepostet worden.
Ansicht Desktopversion:
Links: Beitrag aus der privaten Gruppe “Wohnungsmarkt Ahlen” auf einer privaten Pinnwand, aus der Sicht eines Mitgliedes des Gruppe.
Rechts: Gleiche Ansicht aus der Sicht eines Nicht-Mitgliedes der Gruppe “Wohnungsmarkt Ahlen”. Diese Person sieht den Beitrag nicht.
Andere Gruppe
Wird ein Link von einem Beitrag aus einer privaten Gruppe in eine andere Gruppe gepostet, sehen die Mitglieder der Gruppe, aus dem der Beitrag stammt, den Beitrag. Alle anderen Personen sehen lediglich den Hinweis “Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar”.
Immer mal wieder gibt es Probleme mit Facebook. Für diesen Fall gibt es die Möglichkeit, Facebook die Probleme zu melden.
Desktopversion:
▶ Oben rechts auf das eigene Foto klicken
▶ im PopUp “Etwas ist schiefgelaufen” auswählen
Facebook-App:
▶ Oben rechts auf das eigene Foto klicken
▶ auf der nächsten Seite ganz unten auf “Hilfe und Support” klicken und dann “Problem melden” auswählen
Desktopversion:
▶ Gewünschten Text mit dem Mauszeiger markieren
▶ markierten Text mit “Strg + C” oder “rechter Maustaste und Kopieren” kopieren
▶ Zum Einfügen mit dem Mauszeiger an die gewünschte Stelle klicken und mit “Strg + V” oder “rechter Maustaste und Einfügen” den Text einfügen
Facebook-App:
▶ Etwas länger einen Beitrag oder Kommentar antippen
▶ “Text kopieren” bzw. “Kopieren” auswählen
▶ Zum Einfügen im Eingabefeld das Display etwas länger angetippt halten und dann “Einfügen” auswählen
Videos lassen sich schnell und einfach mit externen Diensten herunterladen, sofern diese öffentlich gepostet wurden. Dazu muss lediglich der Videolink auf der Internetseite des Dienstes eingefügt werden, anschließend kann das Video herunterladen werden. Einige Dienste bieten auch das Herunterladen von privaten Videos an, dies ist dann etwas aufwändiger.
Anleitungen sind jeweils auf den Internetseiten der Dienste zu finden.
Für das gelegentliche Herunterladen von Videos reichen in der Regel die Internetseiten, wer öfter Videos herunterlädt, für den empfehlen sich die Browser-Erweiterungen (Add-ons) und Apps, die einige der Dienste im Angebot haben.
Eine Auswahl von Diensten:
» savefrom.net
» FDOWN.net
» SnapSave | » Privates Video Downloader
Die so heruntergeladenen Video sind anschließend auf dem Gerät gespeichert.
Anmerkung: Facebook bietet die Funktion “Speichern” bei Beiträgen und Videos an. So gespeicherte Beiträge und Videos werden lediglich als Lesezeichen im privaten Bereich gespeichert. Löscht der Urheber einen Beitrag oder ein Video, das so gespeichert wurde, ist der Beitrag oder das Video nicht mehr verfügbar.
Alle Artikel, die auf Facebook zum Verkauf angeboten werden, müssen den Handelsrichtlinien von Facebook entsprechen. Die Handelsrichtlinien gelten für:
• Marketplace
• An- und Verkaufsgruppen
• Seiten-Shops
• Instagram Shopping
Beispiele für Artikel, die nicht auf Facebook verkauft werden dürfen
Hier einige häufige Beispiele:
- Kein echter Verkaufsartikel: Alles, was kein physisches Produkt ist. „Auf der Suche nach“-Posts, Fundgegenstände, Witze und Nachrichten sind beispielsweise nicht erlaubt.
- Dienstleistungen: Im Marketplace dürfen keine Dienstleistungen (wie z. B. Putzen oder Reinigen) angeboten werden. Mehr dazu: Richtlinien für Dienstleistungen.
- Beschreibung und Foto stimmen nicht überein: Die Fotos des Artikels müssen der Beschreibung und dem Titel des Inserats entsprechen.
- Verkauf von Tieren: Tiere dürfen im Marketplace und in An- und Verkaufsgruppen nicht angeboten werden. Dies betrifft auch Beiträge über Tiere, die zur Adoption freigegeben werden.
- Medizinische Produkte: Medizinische Artikel, z. B. Thermometer oder Erste-Hilfe-Sets, sind nicht zulässig.
- Vorher-/Nachher-Bilder: Zu auf Facebook angebotenen Artikeln dürfen keine Vorher-/Nachher-Bilder hinzugefügt werden, z. B. Fotos, die eine Gewichtsabnahme zeigen.
Handelsrichtlinien
In den Handelsrichtlinien werden die verbotenen sowie eingeschränkten Inhalte aufgeführt und jeweils einige Beispiele dazu genannt.